Die Story im Ersten: Bluthandel - Dollar gegen Gesundheit
Buch / Regie: Stefanie Dodt
Eine tragische Geschichte um Vater und Tochter aus einer mexikanischen Grenzstadt, die ihr Blutplasma in Amerika verkaufen, um zu überleben – und dabei ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. Entlang der US-Mexikanischen Grenze tun es ihnen jede Woche tausende Menschen gleich, aus finanzieller Not. Die Profiteure der Notlage: Pharmafirmen, die ihre Blutplasma-Spendezentren an der amerikanisch-mexikanischen Grenze angesiedelt haben. Ein Bestimmungsort des Blutplasmas: Europa.
Hier werden aus dem Rohstoff Blut Medikamente hergestellt, die Leben retten – und auf die jeder in Deutschland im Laufe des Lebens angewiesen sein kann.
English version: Blood Trade - Health vs. Dollars
Spanish version: Negocio de Sangre - Salud por Dólares
Artikel mit ProPublica, New York:
Pharmaceutical Companies Are Luring Mexicans Across the U.S. Border to Donate Blood Plasma
Dazu in den Nachrichten: Tagesthemen, 5.10.2019
Reportage in der Süddeutschen Zeitung mit Astrid Viciano: "Das Blut der Grenze"
Bericht in der SZ zur Abhängigkeit Europa's von Blutplasma aus den USA
Radio-Feature mit Peter Hornung, NDR Info: "Bis aufs Blut"
Die Story im Ersten: Komplizen? VW und die brasilianische Militärdiktatur
Ein Film von Stefanie Dodt und Thomas Aders über die Verstrickung von Volkswagen in die Machenschaften der brasilianischen Militärdiktatur.
Dazu in den Nachrichten:
Verstrickung von Volkswagen do Brasil in die Machenschaften der brasilianischen Militärdiktatur:
Tagesschau vom 23.7.17, 20 Uhr
Tagesthemen vom 23.7.17, 23.30 Uhr
Dazu die Reportage in der Süddeutschen Zeitung:
Ohne Bedauern: Für VW war sein Autowerk in São Paulo ein "Musterbetrieb". Auch zu Zeiten der brasilianischen Militärdiktatur. Für den Arbeiter Lúcio Bellentani war die Fabrik der Eingang zur Hölle. Eine Geschichte über Gewinn und Verlust.
Reportage in der Süddeutschen Zeitung am 24.7.2017 gemeinsam mit Boris Hermann.
Hintergrund - Tagesschau.de
Worum geht es genau bei den Vorwürfen gegen Volkswagen do Brasil?
Welche neuen Belege haben wir bei den Recherchen gefunden?
Alle Hintergründe, der Link zur NDR Info Podcastserie und zur Multimedia-Geschichte gibt es bei tagesschau.de
.
.
.
Entwicklungen nach der Veröffentlichung des Dokumentarfilms
"Die Firma hat mitgemacht, weil sie das so wollte" - so das Fazit des Hauptgutachters der brasilianischen Bundesstaatsanwaltschaft. Mitgemacht - bei der Verfolgung Oppositioneller, inmitten einer brutalen Militärdiktatur.
Das Gutachten bestätigt, was wir im Sommer berichtet hatten: VW Brasilien und die Militärs waren Komplizen.
Und es beschreibt einen neuen Fall, auf den die Ermittler durch unsere Berichte aufmerksam geworden waren:
Den Fall Heinrich Plagge - verhaftet 1972 am Arbeitsplatz, bei VW, anschließend monatelang gefoltert.
VW Manager halfen offenbar dabei, dies zu vertuschen.
Unterdessen warten ehemalige Arbeiter weiter auf eine Entschuldigung des Volkswagen Konzerns.
Der Bericht bei Panorama 3 vom 14.11.2017
Dazu in den Nachrichten: Tagesschau vom 14.11.2017
NDR aktuell vom 14.11.2017
Zwangsräumungen und soziale Folgen von Olympia und Weltmeisterschaft in Brasilien
IM KINO: "Dirty-Games" - Kino-Dokumentation (Regisseur: Benjamin Best)
Redaktionelle Mitarbeit, Verantwortlichkeit für den Teil über soziale Folgen von Weltmeisterschaft und Olympia in Brasilien. Regieassistenz, Recherche, Location Scouting und Interviewführung in Rio de Janeiro.
Premiere am 02.06.2016 im Babylon Mitte Berlin - anschließend Diskussionsrunde mit Benjamin Best,
Stefanie Dodt und Özcan Mutlu, dem sportpolitischen Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion.
Weitere Berichterstattung dazu - soziale Folgen von WM und Olympia in Brasilien: